Studienbeteiligung Darmzentrum Ruhr
Zur weiteren Optimierung der Therapie des Darmkrebses sind Studien unerlässlich. Um zukünftig für alle Patienten noch bessere Therapien anbieten zu können, beteiligt sich das Darmzentrum Ruhr unter Federführung der Ruhr-Universität Bochum regelmäßig an Forschungsvorhaben.Zurzeit werden im Darmzentrum Ruhr die folgenden Studien durchgeführt, die die Behandlung des Darmkrebses verbessern sollen:
Zur Rekrutierung geöffnet:
CAO/ARO/AIO-12
Phase II Rektumkarzinom
LKP: Prof. C. Rödel, Frankfurt
PERMAD-Studie
Personalisierter, biomarker-basierter frühzeitiger Wechsel auf Aflibercept bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom
Eine „Run-in“ Phase zur Markerbestimmung gefolgt von einer Biomarker-basierten randomisierten Phase – eine multizentrische, multinationale Phase II Studie
IMPALA
Evaluation of an immunomodulatory maintenance treatment in patients with metastatic colorectal cancer with tumor reduction during induction treatment. A phase III trial.
LKP: Prof. Dr. med. Arnold
Resektatstudie
Multizentrische Prospektive Evaluation der Rsektatqualität von rechtsseitigen Kolonkarzinomen.
LKP: Prof. Dr. med. Stefan Benz
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital Bochum
FerInject
Intravenöse Eisencarboxymaltose versus orale Eisensubstitution bei Patienten mit metastasiertem, kolorektalem Karzinom (CRC) und Eisenmangelanämie: eine randomisierte, multizentrische Therapieoptimierungsstudie
LKP: PD Dr. Al-Batran
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus Bochum
FIRE-4/AIO KRK-0114
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem, kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuxmab ein Ansprechen zeigen
LKP: Prof. Heinemann
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus Bochum
FIRE 4.5
Randomisierte Studie zum Vergleich von FOLFOXIRI plus Cetuximab vs. FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten metastasierten kolorektalen Karzinoms
LKP: Prof. Heinemann
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus Bochum
PanaMa
Studie mit F-FU/FA + Panitumumab vs. 5-FU/FA allein nach vorheriger Induktionschemotherapie mit mFOL-FOX6 + Panitumumab bei kolorektalem Karzinom
LKP: Dr. T. Trarbach
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital Bochum
Agricola-Risiko-Kommunikations-Studie
Präferenzen von Patienten hinsichtlich Information und Teilhabe an der Entscheidungsfindung in der Onkologie. Eine explorative Pilotstudie.
LKP: Prof. Dr. med. A. Reinacher-Schick, PD Dr. med. J. Schildmann
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital Bochum
ColoPredict Plus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III
LKP: Prof. Dr. A. Tannapfel
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus Bochum, Dr. Pohl, Tel. 0234/299-3403
Synchronous
Multizentrisch, prospektive, randomisierte, zweiarmige Studie.
Einfluss der Resektion des Primärtumors vor Beginn einer chemotherapie auf den Krankheitsverlauf beim synchron metastasierten Kolonkarzinom in der Palliativsituation.
LKP: Prof. Dr. Jürgen Weitz, Heidelberg
Ansprechpartner:
St. Josefs-Hospital, Dortmund, OA Usta, Tel. 0231/4342-2015
Katholisches Krankenhaus Dortmund-West, CA Dr. Hinrich Böhner, Tel. 0231 6798-2201, OÄ Dr. Anne Herbrich, Tel. 0231 6798-2102
Knappschaftskrankenhaus Bochum, Dr. Pohl, Tel. 0234/299-3403
cBMB - zentrale Biomaterialdatenbank
Etablierung einer zentralen Biomaterialdatenbank für das Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center
LKP/Studienleitung: Prof. Schmiegel/Prof. Tannapfel, Bochum
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital, Bochum, Dr. Chromik, Tel. 0234/509-0
Knappschaftskrankenhaus Bochum, Dr. Pohl, Tel. 0234/299-3403
Geschlossene Studien, Nachbeobachtung:
Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) KRK 0306 / FIRE-3
Erstlinientherapie
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von FOLFIRI in Kombination mit Cetuximab vs. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des mestastasierten kolorektalen Karzinoms.
LKP: Prof. Dr. Volker Heinemann, München
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital, Bochum, OA Dr. Ritter, Tel. 0234 / 509-1 (3540)
Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) Trial KRK 0207
Erstlinientherapie
Randomized three arm phase III trial on induction treatment with a fluoropyrimidine-, oxaliplatin- and bevacizumab-based chemotherapy for 24 weeks followed by maintenance treatment with a fluoropyrimidine and bevacizumab vs. bevacizumab alone vs. no maintenance treatment and reinduction in case of progression for first-line treatment of patients with metastatic colorectal cancer
LKP: Frau Prof. Dr. Hegewisch Becker, Hamburg
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus: OA PD Dr. Reinacher Schick, Tel: 0234/299-3403
Bergmannsheil: OA Dr. Mölleken, Tel.: 0234/302-6771
AMG 479
Zweitlinientherapie
Phase 2 Study of Panitumumab Plus Irinotecan.
Followed by Panitumumab Plus AMG 479 in Subjects With Metastatic Colorectal Carcinoma Expressing Wild Type KRAS and Refractory to Oxaliplatin- or Irinotecan- and Oxaliplatin-containing Regimens to Evaluate Mechanisms of Acquired Resistance to Panitumumab
BIONERV
Evaluation neurophysiologischer und biochemischer Biomarker zur Früh- und Verlaufserfassung einer Small-Fiber-Nervenaffektion bei Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen
LKP: Prof. Dr. Christoph Maier
PLIANT
Eine doppelblinde, randomisierte, multizentrische, dreiarmige Phase-II-Studie zu PledOx in zwei verschiedenen Dosierungskombinationen, FOLFOX6 verglichen mit Placebo + FOLFOX6 bei Patienten mit fortgeschrittenem metastatischem Kolorektalkrebs (Stadium IV).
LKP: Prof. Dr. med. B. Glimelius
Ansprechpartner:
St. Josef-Hospital Bochum
SAWHI-V.A.C
Behandlung von subkutanen, abdominellen Wundheilungsstörungen ohne Fasziendehiszenz nach chirurgischem Eingriff unter Nutzun Der Vakuumwundversiegelung im Vergleich zur Standardwundtherapie
SLN-Studie
Intraoperative Lymphknoten-Kartographie (Mapping) beim Kolorektalen Karzinom im Hinblick auf eine Wächterlymphknoten (Sentinel Lymph Node = SLN)-Identifikation und anschließender histopathologischer und immunhistochemischer Aufarbeitung der Lymphknoten
LKP: Dr. S. Shah
Ansprechpartner:
Knappschaftskrankenhaus, OA S. Shah, Tel. 0234/299-3201